Grüntees aus China |
Zubereitungshinweis Chinesischer Grüntee
sollte im allgemeinen mit 70-80°C heißem Wasser aufgegossen werden.
Mehrere Aufgüsse sind möglich. Die Ziehzeit variiert durchschnittlich
zwischen 30 Sekunden und 3 Minuten. Diese Zubereitungshinweise beziehen sich
vor allem auf die klassischen Standardtees; für die feineren Gartentees
lesen Sie bitte auch die speziellen Zubereitungshinweise im jeweiligen
Abschnitt. 1) Benutzen Sie stets frisches Wasser (wenn möglich: mineralarm oder "weich" 2) Grüntees mögen Keramikkannen - hierin entwickeln sie erst ihr wirkliches Aroma 3) Sperren Sie die Teeblätter nicht in ein Sieb - die Blätter wollen "frei schwimmen" 4) Stövchen sind für Grüntees absolut ungeeignet - durch das erneute Erwärmen bittern die Tees nach 5) Achten Sie beim Abgießen darauf, daß Sie reihum den Tee in die Schalen gießen, denn der Aufguß ist schichtweise von oben nach unten stärker werdend, d.h. oben ist der Tee noch "dünn", weiter unten jedoch ausgesprochen intensiv. Um jedem Teefreund eine harmonische Tasse anbieten zu können bitte vorher kurz umrühren bzw. reihum die Schalen "im Gießkannenprinzip" auffüllen |
![]() |
weiterführende Informationen zur Entwicklung des Teehandels in Hongkong |
|
Gunpowder-Grüntee - Temple of Heaven in Originalverpackung aus Hanzhou/Zhejiang |
|
Eine kurze Beschreibung der populärsten Grünteesorten aus China
-
|
||
![]() |
Chun
Mee "Eyebrowes of the princess"
|
Einer der meistgetrunkenen Grüntees in China verbirgt sich hinter dieser blumigen Bezeichnung. Die Anspielung auf die feingezupften Augenbrauen hochgestellter Damen deutet auf die Blattform dieses Tees hin: Chun Mee hat immer ein recht feinblättriges, blaugrün schimmerndes Blatt. In der Provinz Anhui, wo dieser Tee beheimatet ist, werden verschiedene Qualitätsgrade des Chun Mee erzeugt. Handelsüblich sind ca. 14 verschiedene Grade des Chun Mee. Die besten davon sind die sogenannten Hochlandsorten, welche ein kräftig türkisblaues, feines Blatt aufweisen (wie z.B. der "Blue Dew"). Die Tasse des Chun Mee ist kräftig-würzig, weist einen feinen, leicht fruchtigen Duft auf und schmeckt angenehm aromatisch. Er eignet sich aufgrund seines robusten Charakters auch hervorragend als Basistee für diverse Aromatisierungen. |
![]() |
Lotus
Green
|
Der bekannteste Grüntee aus der Provinz Kanton verdankt seinen Namen der wasserreichen Landschaft dieser äußerst fruchtbaren Region. Die Lotosblüte ist ein Symbol für den Wasserreichtum Kantons. Für gute kantonesische Grüntees wird traditionell das Tauwasser verwandt, welches sich in den Kelchen der Lotusblüte sammelt - diese Tees werden auch als Lotostees bezeichnet. Vom Charakter her ist der Lotostee stets ein eleganter, leicht fruchtig schmeckender Tee mit hellgrüngelber Tasse und charakteristischem Flavour. Auch diese Tees eignen sich hervorragend zum Aromatisieren, allerdings nur für feinere, leichtere Düfte. |
![]() |
Jasmin
Green
|
Einer der meistgetrunkenen Tees in China ist der klassische Jasmintee. Vor allem in Nordchina ist dieser Tee ausgesprochen populär. Die "Beduftung" einfacher Teesorten zur geschmacklichen Aufwertung ist ein seit der frühen Ming-Zeit angewandtes Verfahren. Interessant ist, daß die weißen Jasminblüten, die dem Tee beigemischt werden, nur ein optisches "Aufwerten" bewirken - die eigentliche Beduftung erfolgt durch "Tauchen" des Tees in einer jasminölhaltigen Essenz bzw. neuerdings auch durch Aufsprühen. |
![]() |
Anhui "Big Leaf" |
Ein großblättriger, leicht fruchtig schmeckender Grüntee aus dem Bergland der Provinz Anhui. Im Gegensatz zu den sonst für Anhui typischen Chun Mee-Tees handelt es sich um einen milden, bekömmlichen Tee. |
![]() |
Kwai
Hua Cha "Kwai Flower"
|
Ähnlich dem Jasmintee hat sich dieser Tee seit der frühen Ming-Zeit eine große Popularität verschafft. Anstelle der Jasminblüten sind hier die kleinen "Sternchenblüten" des chinesischen Zimtbaums (Cassia Sinensis) beigefügt. Das extrahierte Öl dieser Blüten hat einen unsagbar süßen, an eine Frühlingsbrise erinnernden Duft und bildet zusammen mit dem leicht-würzigen Basistee aus Fujian eine ausgesprochen gelungene Komposition. |
![]() |
Loong Tseng "Dragon
Well" |
Vielleicht Chinas berühmtester Grüntee: der sagenhafte "Drachenbrunnen". Seine Wiege stand nahe Hanzhou, der Hauptstadt Zhejiangs, wo noch heute am Berg "Shi Fong" die "Drachenquelle" sprudelt, die dem Tee ihren Namen gab. Bei unserem Standard handelt es sich um den 5.Qualitätsgrad (insgesamt gibt es 14 kommerziell verwertbare Grade dieses Tees). D.h., ein guter Mittelklasse-Tee mit dem für diese Sorte charakteristischen Geschmack. Die Plantagen dieses Tees befinden sich rings um den berühmten Xi-See (Westlicher See) und werden schon seit Generationen traditionell bewirtschaftet. |
![]() |
Fouzhou
Green
|
Ein langblättriger, dunkelgrün schimmernder Grüntee aus dem Küstengebirge gleich hinter der Stadt Fouzhou. Sein feingearbeitetes Blatt duftet leicht rauchig. Für diese Region ist dieser Tee recht ungewöhnlich, da normalerweise das Gebiet vor allem mit Oolong-Gärten durchsetzt ist. |
![]() |
Yunnan Green "Viridis"
|
Ein kräftiger, leicht fruchtig-rauchiger Tee, erzeugt von der Staatlichen "Yunnan Tushu Tea Corporation", die diesen Tee unter dem lateinischen Namen "Viridis" (= Grün) exportiert. |
![]() |
Yunnan
Green "Silver Hairs"
|
Ebenfalls aus Yunnan stammt dieser Tee, der mit vielen hellen Spitzen durchsetzt ist. Die silbern schimmernden Blattspitzen gaben dem Tee seinen Namen. Geschmacklich ist der "Silver Hairs" ebenfalls eine Entdeckung: feinfruchtig bis leicht kohlig duftet die Tasse... |
![]() |
Yunnan
Green Premium
|
Ein ausgesprochen leichter Grüntee aus der Provinz Yunnan. Die fein gearbeiteten Blättchen erinnern entfernt an die Gabelschwänze der Schwalben. Außergewöhnlich ist der Geschmack dieses Tees: gemüsig frisch, entwickelt sich von Tasse zu Tasse immer mehr zu einem kompakten Tee mit lang anhaltendem Flavour. |
![]() |
Special
Gunpowder
|
Kugelblatt-Tee aus Hanzhou/Zhejiang in der legendären grünen Originalverpackung. Für mehr Informationen klicken Sie bitte hier |
![]() |
Special
Chun Mee
|
Ein Hochlandtee aus Anhui, der durch sein leicht blaugrün schimmerndes Blatt auffällt. Die feinen, kleinen Blättchen erinnern nur noch entfernt an klassische Chun Mee-Tees. Geschmacklich ist der "Blue Dew" ein echtes "Feuerwerk" - intensiv würzig, leicht bitternd, extrem ergiebig - um nur einige Eigenschaften dieses Tees zu erwähnen. |
![]() |
Zhou
Lan Cha
|
Aus den "Gelben Bergen" in Anhui stammt diese seltene Teesorte. Die Rispen des Cloranthusstrauchs (ein nur in Südostchina vorkommendes Gewächs) werden für diese Teesorte zur Aromatisierung verwandt. Die Rispen verleihen dem Tee einen süßlich-fruchtigen Geschmack. |